#RegioFokus: Frauen und Männer auf dem Fahrrad – Ein Blick auf die Nutzung und Möglichkeiten zur Förderung

  • 23 Apr 2025
  • Regio Ortenau

Unterschiedliche Fahrradnutzung von Frauen und Männern: Wie können wir mehr Frauen und Mädchen aufs Fahrrad bringen?

09.04.2025, Ortenaukreis, apg. Die Fahrradnutzung ist ein Thema, das nicht nur die Mobilität in unseren Städten betrifft, sondern auch gesellschaftliche Aspekte wie Geschlechtergerechtigkeit und individuelle Lebensstile. In einem kürzlich durchgeführten Online-Pressegespräch des pressedienst-fahrrad wurden die Unterschiede in der Fahrradnutzung zwischen Frauen und Männern beleuchtet. Dabei wurden infrastrukturelle, ergonomische und alltagsrelevante Punkte diskutiert, die entscheidend dafür sind, wie und warum Frauen und Männer das Fahrrad nutzen. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen und geben Ihnen Tipps, wie mehr Frauen und Mädchen für das Radfahren begeistert werden können.

Geschlechterunterschiede in der Fahrradnutzung

Die Daten zeigen, dass es signifikante Unterschiede in der Fahrradnutzung zwischen den Geschlechtern gibt. Während Männer tendenziell häufiger und längere Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen, nutzen Frauen das Rad oft für kürzere, alltägliche Fahrten. Diese Unterschiede können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, darunter Sicherheitsbedenken, die Verfügbarkeit von Fahrradinfrastruktur und die ergonomische Gestaltung von Fahrrädern.

Frauen berichten häufig von einem höheren Sicherheitsbedürfnis, was sich in der Wahl der Routen und der Nutzung von Fahrrädern niederschlägt. Zudem sind viele Frauen auf eine bequeme und praktische Fahrradgestaltung angewiesen, die ihren Bedürfnissen entspricht. E-Bikes gewinnen in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung, da sie das Radfahren für viele Frauen attraktiver machen, insbesondere für diejenigen, die längere Strecken oder hügelige Gebiete bewältigen möchten.

Infrastruktur und Sicherheit

Infrastruktur und SicherheitEin zentraler Punkt, der im Pressegespräch angesprochen wurde, ist die Notwendigkeit, die Fahrradinfrastruktur geschlechtergerecht zu gestalten. Dazu gehört der Ausbau sicherer Radwege, die Trennung von Fußgängern und Radfahrern sowie die Verbesserung der Beleuchtung an Radwegen. Städte und Gemeinden sind gefordert, eine Infrastruktur zu schaffen, die sowohl für Frauen als auch für Männer sicher und einladend ist.

„Das Fahrrad ist ein wunderbares Fortbewegungsmittel, das uns nicht nur von A nach B bringt,
sondern auch die Freiheit und den Wind in den Haaren schenkt.“

Ernest Hemingway

Ferner sollten auch die Bedürfnisse von Frauen in der Planung von Fahrradabstellanlagen berücksichtigt werden. Geschützte Abstellmöglichkeiten und die Berücksichtigung von Gepäckträgern für Einkäufe oder Kinderanhänger sind wichtige Aspekte, die Frauen dazu ermutigen können, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu wählen.

Ergonomie und Fahrradgestaltung

Die ergonomische Gestaltung von Fahrrädern spielt eine entscheidende Rolle bei der Nutzung. Viele Frauen empfinden herkömmliche Fahrräder als unkomfortabel, was sie von der Nutzung abhalten kann. Hersteller sind gefordert, Fahrräder zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind. Dazu gehören niedrigere Rahmen, bequeme Sättel und eine aufrechte Sitzposition, die das Fahren angenehmer macht.

E-Bikes bieten hier eine hervorragende Lösung, da sie nicht nur die körperliche Anstrengung reduzieren, sondern auch eine Vielzahl von Modellen bieten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Die Förderung von E-Bikes könnte somit ein Schlüssel sein, um mehr Frauen und Mädchen für das Radfahren zu gewinnen.

Infobox: Zahlen und Statistiken zur Fahrradnutzung von Frauen und Männern

Fahrradnutzung insgesamt:

Männer nutzen das Fahrrad durchschnittlich 2,5 Mal pro Woche.
Frauen nutzen das Fahrrad durchschnittlich 1,8 Mal pro Woche.

Fahrtdauer:

Männer legen im Durchschnitt 5,2 km pro Fahrt zurück.
Frauen legen im Durchschnitt 3,8 km pro Fahrt zurück.

Sicherheitsbedenken:

65% der Frauen geben an, dass Sicherheitsbedenken ihre Fahrradnutzung beeinflussen.
45% der Männer teilen diese Bedenken.

E-Bike Nutzung:

30% der Frauen nutzen ein E-Bike, während 20% der Männer ein E-Bike verwenden.
E-Bikes sind besonders beliebt bei Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren.

Ergonomie:

70% der Frauen empfinden herkömmliche Fahrräder als unbequem.
50% der Männer haben ähnliche Beschwerden.

Ziele der Fahrradnutzung:
60% der Frauen nutzen das Fahrrad für Alltagsfahrten (Einkäufe, Schule).

40% der Männer nutzen das Fahrrad für Freizeitaktivitäten oder Sport.

Diese Zahlen verdeutlichen die Unterschiede in der Fahrradnutzung zwischen den Geschlechtern und unterstreichen die Notwendigkeit, gezielte Maßnahmen zur Förderung des Radfahrens bei Frauen und Mädchen zu ergreifen.

Tipps zur Förderung des Radfahrens bei Frauen und Mädchen

Sicherheitskampagnen: Initiativen zur Sensibilisierung für die Sicherheit im Straßenverkehr können helfen, das Sicherheitsgefühl von Frauen zu stärken. Workshops und Informationsveranstaltungen können dazu beitragen, Ängste abzubauen.

Fahrradkurse: Angebote für Frauen, die das Radfahren erlernen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten, können eine positive Wirkung haben. Diese Kurse sollten in einem geschützten Rahmen stattfinden, um das Selbstbewusstsein zu stärken.

GemeinschaftsaktionenGemeinschaftsaktionen: Organisieren Sie gemeinsame Fahrradausflüge oder -events, die speziell auf Frauen und Mädchen ausgerichtet sind. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur das Radfahren, sondern auch den sozialen Austausch.

E-Bike-Testaktionen: Bieten Sie Testmöglichkeiten für E-Bikes an, um Frauen die Vorteile dieser Fahrräder näherzubringen. Dies kann helfen, Vorurteile abzubauen und das Interesse zu wecken.

Feedback einholen: Binden Sie Frauen in die Planung von Fahrradinfrastruktur ein. Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse sind entscheidend für die Entwicklung einer geschlechtergerechten Radinfrastruktur.

Fazit und Ausblick

Die Förderung des Radfahrens bei Frauen und Mädchen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die sowohl die Infrastruktur als auch die Gestaltung von Fahrrädern betrifft. Indem wir die Bedürfnisse und Wünsche von Frauen ernst nehmen, können wir dazu beitragen, dass mehr Frauen und Mädchen das Fahrrad als Verkehrsmittel wählen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Aspekte der Fahrradnutzung zu informieren und aktiv an der Gestaltung einer geschlechtergerechten Infrastruktur mitzuwirken.

Communityfrage: Welche Maßnahmen halten Sie für notwendig, um mehr Frauen und Mädchen zum Radfahren zu motivieren? Teilen Sie Ihre Ideen mit uns!

Empfehlung der Redaktion: Entdecken Sie den Regio Ortenau Kunden  "Myvelo" aus Oberkirch, Ihren Experten für Fahrräder und E-Bikes. Besuchen Sie die Webseite für mehr Informationen:

Myvelo Oberkirch oder kontaktieren Sie sie direkt unter der Telefonnummer: 07802-4745

Regio Ortenau

  www.regio-ortenau.de ist das Online-Magazin für Menschen im Ortenaukreis. Seit 2006 finden Bürger dort ausgewählte Informationen, aktuelle Termine und Veranstaltungen sowie Marktinformationen. Lokale Dienstleister, Händler, Handwerker und ein Arbeitsmarkt runden das Angebot ab. Betrieben wird das Magazin von der Regio Media eG in Kappel-Grafenhausen, mit Jens Weber als Vorstand. Ergänzt wird das Online-Magazin durch die Facebook-Seite „Regio Ortenau“ mit über 43.000 Abonnenten und einen Instagram-Auftritt, der bereits 2.400 Follower erreicht. Insgesamt erreicht die Regio-Ortenau.de derzeit rund 180.000 Menschen im Ortenaukreis und darüber hinaus – Tendenz steigend. Das Magazin versteht sich als Bindeglied zwischen der Online-Welt und der realen Wirtschaft. Angebote, Neuigkeiten und Veranstaltungen erreichen schnell tausende Ortenauer auf Handys, Laptops oder PCs. Dank der Einbindung in ein bundesweites Portalsystem ist die Auffindbarkeit bei Suchmaschinen wie Google sehr hoch. Geschäftsinhaber können durch das breite Spektrum an Dienstleistungen, von kostenlosen Adresseinträgen bis hin zu personalisiertem E-Mail-Marketing, ihre Reichweite und Bekanntheit steigern. Trotz erschwinglicher Standardlösungen wird eine individuelle Beratung und persönlicher Kundenservice angeboten. Interessierte können unter 07822-437350 einen Termin vereinbaren oder eine E-Mail an info@regio-ortenau.de senden.